Aufgaben der Polizei
Die Aufgaben der Polizei sind vielfĂ€ltig und anspruchsvoll – aber garantiert nicht langweilig.
Aufgaben der Polizei: Geschichte
Bevor wir Ihnen nun die konkreten Aufgabenbereiche der Polizei zeigen, gehen wir kurz auf die historische Entwicklung der Polizei ein. Mit zunehmender Modernisierung wachsen auch die Aufgaben des Staats und somit auch der Polizei. UrsprĂŒnglich stammt der Polizeibegriff aus dem Griechischen und bedeutet âdie gesamte weltliche Ordnungâ, dieser Begriff wurde im Laufe der Jahrhunderte stĂ€ndig weiterentwickelt. Heute versteht man unter der Polizei die AusĂŒbung des Gewaltmonopols des Staats.
Schon im Kaiserreich wurden die Aufgaben der Polizei im Gesetz, der Bismarckschen Reichsverfassung festgelegt. Auch zu dieser Zeit war die Polizei schon ein Teil der staatlichen Verwaltung, die Polizei erfĂŒllte also verwaltungsrechtliche Aufgaben. Es verblieben zwar die Aufgaben der Polizei bei den jeweiligen LĂ€ndern, doch hatte der Bund die Kompetenz straferforschende Aufgaben zuzuweisen. Vor dem 1. Weltkrieg existieren in den Kolonien sogar noch Kolonialpolizein.
Nach dem 1. Weltkrieg wurde das deutsche Polizeiwesen vereinheitlicht und auf Bundesebene gehoben, die LĂ€nder behielten jedoch ihre Kompetenzen bei. Daher gibt es auch noch heute die Bundespolizei und die Polizei der jeweiligen LĂ€nder. Wenn man von den Aufgaben der Polizei spricht, muss man zwischen den Aufgaben der Bundespolizei und den Aufgaben der Landespolizei unterscheiden.Â
Mit zunehmender Modernisierung wachsen auch die Aufgaben des Staats und somit auch der Polizei. UrsprĂŒnglich stammt der Polizeibegriff aus dem Griechischen und bedeutet âdie gesamte weltliche Ordnungâ, dieser Begriff wurde im Laufe der Jahrhunderte stĂ€ndig weiterentwickelt. Heute versteht man unter der Polizei die AusĂŒbung des Gewaltmonopols des Staats.
Schon im Kaiserreich wurden die Aufgaben der Polizei im Gesetz, der Bismarckschen Reichsverfassung festgelegt. Auch zu dieser Zeit war die Polizei schon ein Teil der staatlichen Verwaltung, die Polizei erfĂŒllte also verwaltungsrechtliche Aufgaben. Es verblieben zwar die Aufgaben der Polizei bei den jeweiligen LĂ€ndern, doch hatte der Bund die Kompetenz straferforschende Aufgaben zuzuweisen. Vor dem 1. Weltkrieg existieren in den Kolonien sogar noch eine Kolonialpolizei.
Nach dem 1. Weltkrieg wurde das deutsche Polizeiwesen vereinheitlicht und auf Bundesebene gehoben, die LĂ€nder behielten jedoch ihre Kompetenzen bei. Daher gibt es auch noch heute die Bundespolizei und die Polizei der jeweiligen LĂ€nder. Wenn man von den Aufgaben der Polizei spricht, muss man zwischen den Aufgaben der Bundespolizei und den Aufgaben der Landespolizei unterscheiden.
Aufgaben der Bundespolizei
Grenzschutz
Der Grenzschutz wird von der Bundespolizei in Kooperation mit den jeweiligen Landespolizeien durchgefĂŒhrt, speziell wenn die Landespolizei den Grenzschutz selbst nicht (mehr) gewĂ€hrleisten kann. Man denke hier nur an die FlĂŒchtlingskrise von 2015, wo die Bundespolizei teilweise sogar die Grenzen nach Ăsterreich gesperrt hat. Zu den wesentlichen Aufgaben zĂ€hlen hier die:
- ĂberprĂŒfung der Papiere und Einreisedokumente
- BekĂ€mpfung der grenzĂŒberschreitenden KriminalitĂ€t
- Grenzfahndung
Bahnpolizeiâ
Die Bundespolizei ist fĂŒr die Sicherheit und Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung an Bahnhöfen und Gleisanlagen zustĂ€ndig. Dieser Aufgabenbereich ist sehr wichtig, denn gerade an Bahnhöfen, wo viele Menschen aufeinander treffen ist die KriminalitĂ€tsrate höher als an anderen Orten.
- Verfolgung von DiebstÀhlen
- IdentitÀtsfeststellung
- Ăberwachung der Personenbeförderung, speziell bei GroĂveranstaltungen
Luftsicherheit
Nicht nur der Bahnsicherheit fĂ€llt unter die Aufgaben der Bundespolizei, sondern auch die Flugsicherheit, hier geht es im Besonderen um die Kontrollen am Flughafen. Dazu greift die Polizei auf modernste Ăberwachungs- und Kontrolltechnik zurĂŒck.
- ĂberprĂŒfung von (gefĂ€lschten) Urkunden
- Kontrolle der FluggÀste und deren GepÀck
- Ăberwachung des gesamten Flughafenareales
Aufgaben zur See
Deutschland verfĂŒgt ĂŒber 800km KĂŒstenmeer, die zugleich auch SchengenauĂengrenzen sind und die gilt es zu schĂŒtzen. Polizisten der KĂŒstenpolizei kĂŒmmern sich GroĂteiles um UmweltsĂŒnder und sorgt fĂŒr âOrdnung auf dem Wasserâ.
- Seeumfallermittlungen
- Umweltdelikte
- Hilfeleistung in brenzligen Situationen auf See
Internationale Aufgaben
Nicht nur innerhalb Deutschlands ist die Bundespolizei tÀtig, sondern weltweit. Derzeit sind mehr als 2000 Beamte der Bundespolizei im Ausland und verrichten dort ihren Dienst. Auch hier sind die Aufgaben unterschiedlich.
- Ausbildung auslÀndischer Polizisten oder Offiziere
- EU-Grenzschutz durch FRONTEX
- Schutz deutscher Auslandsvertretungen
Objektschutz fĂŒr den Bund
Eine weitere sehr wichtige Aufgabe ist der Schutz der Verfassungsorgane vor Störungen und TerroranschlĂ€gen. Um den Schutz des BundesprĂ€sidialamtes, Bundeskanzleramtes, des Bundesverfassungsgerichtes sowie auch der deutschen Bundesbank zu gewĂ€hrleisten ĂŒbernimmt die Bundespolizei Zugangskontrollen und erhöhte StreifenprĂ€senz.
- Ăberwachen von GebĂ€uden
- Schutz von Personen
- Kontrolle von Fahrzeugen und Personen
Polizeiliche Aufgaben im Notstands- oder Verteidigungsfall
Bei drohender Gefahr fĂŒr die demokratische Grundordnung kann die Bundesregierung die Bundespolizei zum Schutze des Bundes oder einzelner LĂ€nder einsetzen.
- Schutz der Allgemeinheit vor Gefahren, AnschlÀgen
- Abwehr einzelner schwerer Gefahren
Polizeiliche UnterstĂŒtzung der BundeslĂ€nder und Behörden
Der Bundespolizei wurden auch verschiedene Aufgaben innerhalb von Institutionen ĂŒbertragen. Dazu zĂ€hlt zum Beispiel die Wahrung des Hausrechts im GebĂ€ude des Bundestages. Auch fĂ€llt darunter die Hilfeleistung und ZurverfĂŒgungstellung von AusrĂŒstung und Informationen sofern die Bundespolizei um Amtshilfe gebeten wird.
- unterstĂŒtzt das Bundeskriminalamt
- unterstĂŒtzt das AuswĂ€rtige Amt
- Hilfe bei Naturkatastrophen (wie die Covid -19 Krise im Jahr 2020)
KriminalitÀtsschutz
Zum Aufgabenbereich der Bundespolizei zĂ€hlt die BekĂ€mpfung von einfacher KriminalitĂ€t, wie auch organisierter KriminalitĂ€t und organisierte EinbruchskriminalitĂ€t. Durch gezielte Aktionen wie Observierung und Lauschangriffe werden die Kriminellen beschattet und Beweise gesammelt, um sie spĂ€ter verhaften zu können. In schwierigen Situationen, zum Beispiel bei Mafia-Festnahmen oder bewaffnete Geiselnahmen kann die Polizei auf Spezialeinheiten zurĂŒckgreifen.Â
- Ermittlungsdienst
- Fahndungseinheiten
- Spurensicherung
Aufgaben einer Landespolizei
Das Bundesland Deutschland hat 16 LÀndern und jedes Land hat ihre eigene Landespolizei. Wie auch die Bundespolizei werden die Aufgaben der Landespolizei im Gesetz klar geregelt. Auch wenn die grundsÀtzliche Aufgabe, die Sicherung von Recht und Ordnung gleich ist, so gibt es doch ein paar Unterschiede. So tragen die Polizisten der LÀnder jeweils eigene Hoheitsabzeichen, haben eigene Bekleidungsvorschriften und auch die Organisation, als der Aufbau der Polizei kann variieren. Auch hat jede Landespolizei einen eigenen Aufnahmetest, die Basics und das System des Aufnahmetests bleibt aber gleich.
Die jeweilige Landespolizei ist zustĂ€ndig fĂŒr das Versammlungsrecht und das Waffenrecht. Möchten Sie zum Beispiel eine Waffe in Nordrhein-Westfalen kaufen, so mĂŒssen Sie bei der dort zustĂ€ndigen Polizeibehörde einen Waffen-Schein beantragen. Neben diesen Verwaltungsaufgaben ĂŒbernimmt die Polizei aber auch den aktiven Vollzug der Gesetze.
Gefahrenabwehr
Hierzu zĂ€hlt der Schutz der BĂŒrger rund um die Uhr. Wenn Sie in der Nacht einen Einbruch beobachten und rufen die Polizei, kommt die Landespolizei des zustĂ€ndigen Kreises. Aber auch zur Sicherung von AnsprĂŒchen und Eigentum gegenĂŒber anderen Personen ist die Polizei zustĂ€ndig.
Strafverfolgung
Ist der Einbrecher bereits geflohen, so stellt der vollendete Einbruch dennoch eine Straftat dar. Diese gilt es nun vor der Polizei aufzuklĂ€ren. Dazu ist es notwendig Spuren zu sichern, Zeugen zu befragen und Beweise zu sammeln. Dazu gibt es den BundeslĂ€ndern ein Landeskriminalamt, das fĂŒr die AufklĂ€rung von Verbrechen zustĂ€ndig ist.
KriminalitÀtsprÀvention
KriminalitĂ€ts-Vorbeugung wird eine immer wichtigere Aufgabe der Polizei, hier nimmt die Polizei GroĂteiles Beratungsaufgaben wahr. Gerade im Internetzeitalter bedarf es zum Beispiel noch AufklĂ€rung was im Internet erlaubt ist und was nicht. Oder an Schulen wird ein Vortrag ĂŒber Mobbing gehalten. Auch die AufklĂ€rung ĂŒber Trickbetrug, zum Beispiel den Enkeltrickbetrug, an der vorwiegend Ă€lteren Gesellschaft gehört zur KriminalitĂ€tsprĂ€vention.
Verkehrssicherheit
Einer der wohl gröĂten Aufgaben der Polizei ist die Sicherheit im StraĂenverkehr. Die meisten Menschen kommen hier mit der Polizei am hĂ€ufigsten in BerĂŒhrung â hoffentlich. Da immer Politzisten auf Streife sind, sind sie auch hĂ€ufig die ersten, die am Unfallort sind bei einem Verkehrsunfall. Hier leisten die Polizisten dann ersten Hilfe, wenn es nötig ist, sichern die StraĂe und nehmen das Unfallgeschehen auf. Aber auch die Geschwindigkeitsmessungen und Alkoholkontrollen zĂ€hlt zu deren Aufgabenbereich.
Schutz von Veranstaltungen
Egal ob FuĂballspiele, Festivals oder Konzerte, dort wo viele Menschen zusammenkommen sorgen die Landespolizisten und Polizistinnen fĂŒr die Sicherheit. Fehlt es ihnen an Personal, so kann es vorkommen, dass auch die Bereitschaftspolizei des Bundes zur UnterstĂŒtzung angefordert wird.
Opfer-Schutz und Hilfe
Viele Opfer sind nach einer Straftat verstört, zum Beispiel nach einer Geiselnahme, Vergewaltigung aber auch wenn sie Zeuge eines schweren Verbrechens wurden. Die Opfer haben hĂ€ufig Angst und fĂŒhlen sich alleingelassen. Und genau das will die Polizei verhindern, daher gibt es Opferberatungsstellen bei der Polizei, wo solchen Personen umfassende Hilfe angeboten wird.
Bereit fĂŒr diese Aufgaben? Dann trainieren Sie gleich fĂŒr den Aufnahmetest der Polizei!
Mehr Infos zu den Aufgaben der Polizei: Bundespolizei Aufgaben, Aufgaben der Landespolizei